Zum Hauptinhalt springen

Dienstleistungen

Sozialpädagogische Familienbegleitung

Im Rahmen des Leistungsvertrags mit dem Kantonalen Jugendamt sind fünf Leistungsbereiche definiert:

  • Arbeitsbündnis mit der Familie

  • Ausbildung und Unterstützung von erzieherischen Kompetenzen

  • Entwicklungsförderung bei den Kindern

  • Konfliktbewältigung innerhalb der Familie

  • Soziale Integration

Innerhalb dieser Leistungsbereiche begleiten wir die Familien gemäss den gemeinsam ausgearbeiteten Zielen, welche regelmässig mit den Betroffenen und den Leistungsbesteller/innen ausgewertet und gegebenenfalls angepasst werden.

Je nach Bedürfnis der Familie findet die sozialpädagogische Begleitung dort statt, wo das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat, und/oder bei dem Elternteil, bei dem es sich besuchsweise aufhält.

Das übergeordnete Ziel ist, dass die Familie ihre Herausforderungen selbständig meistern und die Kinder in ihren Bedürfnissen wahrnehmen und in ihren Entwicklungsaufgaben begleiten kann.

Selbstwirksamkeit stärken, heisst so viel wie nötig und so wenig wie möglich intervenieren.

Begleitete Besuche und Übergaben

Behördlich oder gerichtlich angeordnete Besuche, welche von den besuchsberechtigten Elternteilen nicht selbständig durchgeführt werden können, begleiten wir in zwei unterschiedlichen Formen:

Individuelle Besuchsbegleitung
Ein Elternteil wird mit seinen Kindern individuell betreut. Die Besuche finden in den Räumlichkeiten von espace libre FamilienCoaching statt, in denen die Familien spielen, basteln und kochen können.

Besuchsbegleitung im Tandem
Im Tandemformat werden zwei Elternteile mit ihren Kindern gleichzeitig begleitet. Die Besuche beginnen und enden in den Räumlichkeiten von espace libre FamilienCoaching. Aktivitäten werden gemeinsam geplant und draussen oder in den Räumen von espace libre FamilienCoaching durchgeführt.

Begleitete Übergaben
In Situationen, in denen sich die Eltern nicht begegnen können, übernehmen wir vor und nach begleiteten Besuchen die Aufgabe, die Übergabe des Kindes von einem Elternteil zum anderen zu begleiten. Wir gestalten diese kurzen Phasen mit dem Kind in einer angenehmen und konfliktfreien Atmosphäre und stellen sicher, dass es damit den Spannungen zwischen den Eltern möglichst wenig direkt ausgesetzt ist.

Auch unter erschwerten
Bedingungen
Individualität wahren.

Abklärungen im Bereich des Kindswohls

Die Frage, inwiefern das Kindswohl gewährleistet ist, begleitet die Fachkräfte im Rahmen der Familienbegleitung fast in jedem Fall. Besonders dort, wo die Unterstützung verordnet wurde, muss häufig ein Augenmerk darauf gerichtet werden, in welchem Mass es der Familie gelingt, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und ihre Haltungen und Handlungen darauf abzustimmen, so dass zumindest eine «gut genug Variante» gewährleistet ist.

In einigen Fällen wird der Abklärungsauftrag von den Behörden explizit formuliert. Dann stehen wir in der Verantwortung, die Risiko- und Schutzfaktoren im Familiensystem umfassend und systematisch zu erheben und Empfehlungen dazu abzugeben, ob und wenn ja, welche Kindsschutzmassnahmen ergriffen werden sollten. 

Besonders zweckdienlich ist es in der Regel, wenn die Abklärung interventionsorientiert erfolgen kann, das heisst, wenn wir nebst den von der Familie zurecht als Kontrolle empfundenen Erhebungen bedürfnisorientiert Unterstützung anbieten können. In der Zusammenarbeit mit dem Familiensystem wird deutlicher erkennbar, welche Problemsicht die Eltern haben, wie sie zur Kooperation bereit sind, und ob sie in der Lage sind, Veränderungen im Familienalltag umzusetzen, als wenn Gespräche in lediglich abklärender Absicht geführt werden.

 

 

Psycho-soziale Gutachten

Gutachten im Bereich des Kindswohls beantworten Fragen, welche die Behörde oder das Gericht stellt, gestützt auf eine theoriegeleitete Exploration sowie eine nachvollziehbare und schlüssige Überprüfung von Hypothesen. Kindswohlgefährdungen stehen in aller Regel im Zusammenhang mit sozialen Problemen. Die gestellten Fragen sind daher interdisziplinär bzw. disziplinübergreifend und -integrierend anzugehen. Die Beschreibung, Erklärung und Bewertung der Lebenssituation eines Kindes und seiner Bezugssysteme verlangt vertiefte Sach- und Fachkenntnisse. Wenn es darum geht, Vorschläge für das weitere Vorgehen zu machen, braucht es zudem einen breiten Erfahrungshintergrund in Bezug auf den praktischen Umgang mit den zur Debatte stehenden Schwierigkeiten wie auch einen Überblick über die vorhandenen Hilfsangebote und deren Qualität.

Dafür ist unser interdisziplinäres Team, das viele unterschiedliche Erfahrungen vereint und über einen grossen theoretischen und praktischen Wissensschatz verfügt, gut ausgerüstet. Unsere Spezialität ist die Beurteilung psycho-sozialer Sachverhalte auf einem systemischen und familiendynamischen Hintergrund. Wenn psychische Störungen eine Rolle spielen, holen wir entsprechende psychiatrische Perspektiven ein und integrieren diese in den Gesamtzusammenhang. 

Wenn psychische Störungen im Vordergrund stehen und sich die Notwendigkeit einer medikamentösen Behandlung abzeichnet, ist eher ein medizinisches-psychiatrisches Gutachten angezeigt.

 

JugendCoaching

Unser erstes Ziel ist es immer, die Familie als Ganzes zu stärken, damit sie ihre Kinder und Jugendlichen in deren Entwicklung begleiten und unterstützen kann. Dazu braucht es Eltern, die ein Minimum an Kapazität frei haben, um das Wohl des Kindes im Blick zu behalten und – auch wenn sie die Voraussetzungen im Moment nicht erfüllen – zumindest bereit sind, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln und sich für ihr Kind zu engagieren.

Wenn das nicht der Fall ist, wenn Jugendliche, zum Teil schon seit ihrer Kindheit, mehr oder weniger auf sich gestellt und irgendwann den Herausforderungen nicht mehr gewachsen sind, ist es manchmal zielführender, ihnen die Hilfe direkt zukommen zu lassen und ihre Ablösung von einem dysfunktionalen Familiensystem zu unterstützen.

Im Rahmen des JugendCoachings begleiten wir junge Menschen gemeinsam mit ihren Beiständ*innen bei der beruflichen Integration, beim Erlernen einer selbständigen Lebensführung und bei der Vernetzung mit spezifischen Dienstleistungen.

 

 

FamilienCoaching
c/o espace libre
Nidaugasse 1
2502 Biel

Tel.: 032 323 66 66
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

espace libre FamilienCoaching ist Mitglied bei